Rundgang
Wir laden Sie ein, zu einem kleinen Bummel durch St. Martin und zeigen Ihnen dann auch gleich noch die schöne Umgebung.
Wo einst die Untertanen ihren Weinzehnt an die St. Martiner Barone ablieferten, finden Sie heute das Büro für Tourismus. Das ehemalige Kelterhaus dient jetzt als Kulturscheune, die genutzt wird für Veranstaltungen und private Feiern. | ![]() |
|
Blick von der „Alten Kellerei“ auf den St. Martiner „Malerwinkel“. | ![]() |
|
Ältestes Haus von St. Martin mit erhaltener Bausubstanz aus dem Jahr 1168 n. Chr.. | ![]() |
|
Blick von der Kirchgasse auf das „Frühmesserhaus“ – ehemaliger Wohnsitz der Dalberg’schen Seelsorger. | ![]() |
|
Kirchplatz mit dem Orts- und Schutzpatron, dem heiligen Bischof Martin von Tours. | ![]() |
|
Martinus-Kirche umgeben vom „Bibelgarten“ – bepflanzt mit Gewächsen, die entweder im Heiligen Land oder in der christlichen Mythologie zu finden sind. | ![]() |
|
St. Martin, wenn die Mandeln blühen. | ![]() |
|
Kleine Wallfahrtskapelle an der Totenkopfstraße. | ![]() |
|
Idyllische Berggasse | ![]() |
|
„Briefmarkeneck“ – das Motiv zierte 1949 eine Briefmarke der Deutschen Post. | ![]() ![]() |
|
Auch lokale Spezialitäten gibt’s bei den Philatelisten: Hier ein über 30 Jahre alter Briefstempel mit St. Martiner Motiv. | ![]() |
|
Blick in die Tanzstraße mit Kropsbach. | ![]() |
|
Idylle im Kurpark | ![]() |
|
Romantischer Pfad im historischen Ortskern. | ![]() |
|
„Zwischen Dämmerung und Traum“ führt die historische Figur Catharina von Cronberg – Ahnfrau der Dalberger – durch St. Martin. | ![]() |
|
Blick zur Kropsburg, dem ehemaligen Adelssitz der Dalberger. | ![]() |
|
Bildhäusel am südlichen Orteingang – Ausgangspunkt für den Wein- und Steinlehrpfad. | ![]() |
|
Wein- und Steinlehrpfad mit Blick auf den Wingertsberg. | ![]() |
|
Blick von St. Martin auf das Hambacher Schloss. | ![]() |
|
Blick über die Dächer von St. Martin in die Rheinebene. | ![]() |
|
Wanderung am See im St. Martiner Tal. | ![]() |
|
Barfußpfad Sandwiesenweiher im St. Martiner Tal – entspannender Spür-Spaß mit den Maskottchen Emil, die Ente und Ronny, der freche St. Martiner Rabe. | ![]() |
|
Beweidungsprojekt Sandwiesenweiher Auf uriger Ochsentour im St. Martiner Tal Eine kleine Herde mit derzeit sieben erwachsenen „Auerochsen“ und vier Jungtieren steht im St. Martiner Tal im Dienste der Landschaftspflege. |
![]() |
|
Um Sinn und Zweck des St. Martiner Bunkerkomplexes ranken sich viele Geschichten… Gehen Sie mit auf eine Führung in eine verborgene Welt. Sehen Sie hierzu unter Termine, Führungen, zu welchen Zeiten die Bunkerführungen angeboten werden |
![]() |
|
Rast an den 4-Buchen | ![]() |
|
St. Martin im Winterkleid | ![]() |
|
St. Martin bei Sonnenuntergang | ![]() |